Willkommen
in unserer Praxis
Unsere modernen, freundlich gestalteten Behandlungsräume bieten nicht nur eine angenehme Atmosphäre, sondern auch die neueste Ausstattung, um Sie bestmöglich zu betreuen.

Stephan Worch
Physiotherapeut & Inhaber Physiotherapie Worch
- Abschluss als Physiotherapeut 2009 in Leipzig
- 2009-2011 Arbeitsverhältnis Physiotherapiepraxis in Leipzig
- 2011-2013 Arbeitsverhältnis Reha-Zentrum Nittenau GmbH im Fachbereich Neurologie und Urologie
- 2013-2019 Arbeitsverhältnis im Kantonsspital Aarau im Fachbereich Neurologie
Jana Tittmann
Physiotherapeutin
- 2007 Abschluss Ausbildung zur Physiotherapeutin am Universitätsklinikum Leipzig
- 2007 – 2010 Arbeitsverhältnis Physiotherapiepraxis bei Leipzig
- 2010 – 2011 selbstständige Physiotherapeutin Sawadee Wellnessmassagen Leipzig
- 2013 -2014 Arbeitsverhältnis Saaserhof Golfhotel Saasfee
- 2018 – 2019 Arbeitsverhältnis Grand Resort Bad Ragaz / Graubünden
- 2021 – 01/2023 Arbeitsverhältnis Physiotherapiepraxis Lötschberg / Wallis
- 06/2023 Arbeitsverhältnis bei Mobil im Domizil GmbH


Helen Drage
Physiotherapeutin
- 2007 Abschluss Ausbildung zur Physiotherapeutin am Universitätsklinikum Leipzig
- 2007 – 2010 Arbeitsverhältnis Physiotherapiepraxis bei Leipzig
- 2010 – 2011 selbstständige Physiotherapeutin Sawadee Wellnessmassagen Leipzig
- 2013 -2014 Arbeitsverhältnis Saaserhof Golfhotel Saasfee
- 2018 – 2019 Arbeitsverhältnis Grand Resort Bad Ragaz / Graubünden
- 2021 – 01/2023 Arbeitsverhältnis Physiotherapiepraxis Lötschberg / Wallis
- 06/2023 Arbeitsverhältnis bei Mobil im Domizil GmbH
Silke Bison
Physiotherapeutin
- Spezialisiert in Bobath-Therapie und Manuelle Lymphdrainage
- Meine Behandlungsschwerpunkte sehe ich in der Behandlung von Menschen mit komplexen Diagnosen in den Bereichen Neurologie, Geriatrie und multimorbiden Beschwerden
- Besonders erfahren und fundiert weitergebildet habe ich mit der Behandlung von komplexen lymphologischen Beschwerden
- Sehr gern arbeite ich im domizilen Bereich
- Mein Herzensanliegen ist: „Den Menschen in jeder Phase bzw. Stadiums seiner Erkrankung mit den mir besten Möglichkeiten unterstützen zu können.“